Donauwelle

Ich liebe klassische Kuchen- und Tortenrezepte. Vor allem weil diese meist richtig einfach zu machen sind und zu jedem Anlass passen. Ob zum Sonntagskaffee, wenn Besuch kommt, als Dessert oder Snack zwischendurch – diese Donauwelle passt einfach immer! 
Übrigens: Ich habe sie sogar schon einmal zum Frühstück genossen! Ist zwar nicht sonderlich gesund, aber auf jeden Fall lecker… 🙂 

Klassische Donauwelle

Zubereitungszeit 50 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Portionen 1 Blech

Kochutensilien

  • Tortenkamm (zum Musterziehen der Glasur)

Zutaten
  

Kuchenteig

  • 250 g weiche Butter
  • 180 g Zucker
  • 5 Eier
  • etwas Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 380 g Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 2 EL Sauerrahm (oder Joghurt)
  • 2 EL Milch
  • 1 EL Kakaopulver
  • 2 Gläser Sauerkirschen

Deutsche Vanille-Buttercreme

  • 500 ml Milch
  • 40 g Speisestärke
  • etwas Vanilleextrakt
  • 250 g sehr weiche Butter
  • 100 g Staubzucker

Glasur

  • 200 g Kochschokolade
  • 2 EL Pflanzenöl

Anleitungen
 

Kuchenteig

  • Verrühre die weiche Butter mit dem Zucker, Vanilleextrakt und Salz zu einer cremigen Masse.
  • Füge nach und nach die Eier hinzu und lasse jedes etwa eine halbe Minute einrühren.
  • Hebe das Mehl mit Backpulver sowie den Sauerrahm unter und verrühre alles kurz miteinander.
  • Streiche etwa die Hälfte des Teiges auf ein Backblech mit Backpapier. Achte dabei auf eine möglichst gerade Oberfläche - ich verwende gerne eine Tortenpalette!
  • Gib das Kakaopulver und die Milch zum restlichen Teig und verrühre alles noch einmal kurz.
  • Streiche den Schokoladenteig nun portionsweise auf den hellen Teig. Auch hier solltest du die Oberfläche schön glattstreichen.
  • Drücke nun die abgetropften Sauerkirschen in den Teig. Dabei kannst du sie dicht nebeneinanderlegen, so wird der Kuchen richtig saftig. Behalte das Kirschwasser vom Glas für später auf.
  • Backe den Kuchen nun bei 150 Grad Umluft für ca. 30 Minuten und lasse ihn komplett abkühlen. Tränke ihn danach noch mit etwas Kirschsaft, indem du etwas davon mit einem Backpinsel auf dem Kuchen verteilst.

Deutsche Vanille-Buttercreme

  • Koche aus Milch, Speisestärke und Vanille einen Pudding und stelle diesen abgedeckt kühl, bis er Raumtemperatur hat. Es ist, wichtig, dass er nicht mehr warm ist, sonst schmilzt die Butter in der Creme!
  • Schlage die Butter und den Staubzucker mit dem Mixer oder der Küchenmaschine 10 Minuten maximal schaumig auf.
  • Gib unter Rühren löffelweise den abgekühlten Pudding zur Buttermasse, bis sich alles zu einer weichen Creme verbunden hat. Rühre diese mit einem Teigspatel noch einmal gut durch, damit keine Butterreste mehr am Schüsselrand kleben.
  • Streiche die Buttercreme nun auf dem Kuchen glatt und stelle diesen etwa eine Stunde oder über Nacht in den Kühlschrank.

Glasur

  • Schmelze die gehackte Schokolade über dem Wasserbad mit niedriger Hitze. Es dauert zwar recht lange, dafür hat die Glasur aber die perfekte Temperatur.
  • Füge das Pflanzenöl zur geschmolzenen Schokolade und rühre sie gut durch.
  • Leere die Glasur auf die Buttercreme und verstreiche sie mithilfe einer Tortenpalette gleichmäßig.
  • Anschließend kannst du mit dem Tortenkamm noch das typische Wellenmuster in die Glasur zeichnen.
  • Lasse die Glasur fest werden, dann ist die Donauwelle auch schon servierbereit!
    Viel Spaß beim Ausprobieren!

Notizen

Tipp: 
Damit die Glasur auf der Creme nicht sofort fest wird und sich nicht mehr verstreichen lässt, gib ihn vor dem Zubereiten der Glasur aus dem Kühlschrank. 
Keyword kuchen, torten, kirschen, donauwelle, klassiker

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating




Weitere leckere Rezepte...

Laugenstangerl

Du möchtest luftige Laugenstangerl selber backen? Da ist gar nichts dabei! Das einzige, was du beachten musst, ist die Sicherheit beim Umfgang mit der heißen

Weiterlesen »

Noutgataugen

Wenn du noch auf der Suche nach einem schokoladigen Plätzchenrezept bist, kann ich dir diese Nougataugen sehr ans Herz legen. Sie sehen nicht nur toll

Weiterlesen »

Punschkekserl

Du möchtest einmal etwas anderes auf deinem Plätzchenteller? Etwas, das nicht zu den ganz klassischen Sorten zählt? Dann sind diese Punschkekserl bestimmt eine gute Option

Weiterlesen »