Faschingskrapfen

Wer liebt sie nicht – die weltberühmten Faschingskrapfen? Ich habe mich lange nicht drüber getraut, sie selbst zu backen, da ich immer Angst hatte, es nicht hinzubekommen. Jedoch ist die Zubereitung der Krapfen gar nicht so schwierig – es gibt nur einige Punkte, die man dabei unbedingt beachten sollte. Aber in meinem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie die Faschingskrapfen garantiert gelingen!

Die typischen Faschingskrapfen werden mit Marillenmarmelade gefüllt. Dabei solltest du beachten, dass die Marmelade nicht zu flüssig ist, da sie sonst leicht aus den Krapfen rinnt. Natürlich kannst du aber auch einen anderen Geschmack als Füllung verwenden – wie Beerenmarmeladen, Nougat, Vanillecreme usw. !
Fazit: Egal für welche Fülle du dich entscheidest – die Krapfen schmecken immer köstlich!

Faschingskrapfen

Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Portionen 20 Stück

Kochutensilien

  • Spritzbeutel mit Krapfen-Aufsatz
  • Thermometer

Zutaten
  

  • 500 g Mehl
  • 250 g lauwarme Milch
  • 60 g Zucker
  • 60 g zimmerwarme Butter
  • 4 Eigelbe
  • 2 EL Rum
  • 1 Pkg. Trockengerm/Hefe (oder ein Würfel)
  • 1 TL Salz

Zum Herausbacken

  • ca. 1 Liter Pflanzenöl / Krapfenfett
  • 1 Glas Marillenmarmelade (ca. 400 g)
  • etwas Staubzucker

Anleitungen
 

  • Gib das Mehl mit dem Zucker, Germ und Salz in eine Rührschüssel und vermische die trockenen Zutaten kurz miteinander.
  • Füge unter Rühren die lauwarme Milch und den Rum hinzu. Auch Eigelbe und die Butter kannst du nun in Stücken hinzugeben.
  • Knete den Germteig mit der Küchenmaschine 5-10 Minuten lang, bis der Teig schön geschmeidig ist.
  • Decke den Teig mit einem Küchentuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort für ca. 45 Minuten rasten.
  • Gib nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche teile ihn in etwa 50 g - Stücke. Schleife diese in deinen Händen zu glatten Kugeln und lege sie wieder auf eine gut bemehlte Fläche.
  • Lass die Teigkugeln zugedeckt 15 Minuten rasten. Danach drückst du ein Brett auf die mit einem Küchentuch bedeckten Teiglinge, so dass sie plattgedrückt werden. Lasse sie nun nochmals 20 bis 30 Minuten rasten.
  • Inzwischen kannst du das Fett in einem breiten Topf auf ca. 160°C erhitzen. Lege auch einen Holzkochlöffel und ein Backblech mit Küchenpapier bereit.
  • Bereite auch die Marmelade vor, indem du sie in den Spritzbeutel füllst und beiseite legst.
  • Lege die Teiglinge mit der Oberseite nach unten ins heiße Fett und gib den Deckel auf den Topf. Backe sie 3 Minuten lang, wende sie mit dem Holzkochlöffel und backe sie nochmals ohne Deckel 3 Minuten fertig.
  • Lass die Krapfen auf dem Küchenpapier kurz abtropfen und fülle sie mit der Marmelade, wenn sie noch warm sind. Dafür stichst du seitlich mit dem Krapfen-Aufsatz ein und spritzt Marmelade in den Krapfen.
    Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob schon viel Marmelade im Krapfen ist, heb ihn auf und vergleiche, wie schwer er im Vergleich zum ungefüllten Krapfen ist. Ist er deutlich schwerer, ist schon genug Marmelade im Krapfen.
  • Bestäube die fertigen Faschingskrapfen noch reichlich mit Staubzucker und genieße sie am besten noch am gleichen Tag!

Notizen

Achte beim Herausbacken der Krapfen darauf, dass die Temperatur immer etwa gleich bleibt - messe also immer wieder zwischendurch. Allerdings ist es nicht schlimm, wenn das Fett ein paar Grad über oder unter 160°C ist. 
Keyword faschingskrapfen, gebäck, germteig, krapfen, marillenmarmelade

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating




Weitere leckere Rezepte...

Laugenstangerl

Du möchtest luftige Laugenstangerl selber backen? Da ist gar nichts dabei! Das einzige, was du beachten musst, ist die Sicherheit beim Umfgang mit der heißen

Weiterlesen »

Noutgataugen

Wenn du noch auf der Suche nach einem schokoladigen Plätzchenrezept bist, kann ich dir diese Nougataugen sehr ans Herz legen. Sie sehen nicht nur toll

Weiterlesen »

Punschkekserl

Du möchtest einmal etwas anderes auf deinem Plätzchenteller? Etwas, das nicht zu den ganz klassischen Sorten zählt? Dann sind diese Punschkekserl bestimmt eine gute Option

Weiterlesen »